1993–1999: Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen (während des Studiums Stipendiat der ,Studienstiftung des Deutschen Volkes‘).
1999–2005: Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2004: Abschluss des Promotionsverfahren (Bewertung der Dissertation und aller Teilprüfungen des Rigorosums: summa cum laude).
Druckfassung der Dissertation: Die Theologie der Liebe Gottes in den johanneischen Schriften: Studien zur Semantik der Liebe und zum Motivkreis des Dualismus (Wissenschaftliche Untersuchungen zum
Neuen Testament II 197), Tübingen 2005.
2005–2007: Habilitation im Rahmen des Graduiertenkollegs „Leitbilder der Spätantike“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Druckfassung der Habilitation: Das Menschenbild des Thomasevangeliums: Untersuchungen zu seiner religionshistorischen und chronologischen Verortung (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen
Testament 206), Tübingen 2007.
2007-2010 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (währenddessen Lehrstuhl-vertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München [Wintersemester 2007/2008;
Sommersemester 2009] und Friedrich-Schiller-Universität Jena [Sommer-semester 2008]).
Seit 2010 Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt; Institut für Neues Testament und Judaistik; Theologische Fakultät;
Christian-Albrechts-Universität Kiel.